Galerie

A+ A A-
Sven Kalkowski

Sven Kalkowski

ELF feiert Football-Festival in Duisburg

Die Europeanleague of Football (ELF) stelle auf der Auftaktpressekonferenz in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg das Programm für das Championship Game 2023 vor. Am Wochenende 23.-24. September 2023 findet ein buntes Programm nicht nur für eingefleischte Footballfans statt.

 

Football Familientag und Charity Flag-Football am Samstag

Bereits einen Tag vor dem Finale wird es am 23. September ab 12 Uhr  vor der Schauinsland-Reisen.-Arena Unterhaltung für Groß und Klein geben. Die Besucher erwarten neben einer Showbühne auch einige Aktionsstände bei freiem Eintritt können sie hier ihre Footballfähigkeiten testen.

In der Zeit von 15:30 – 18:00 Uhr wird es dann in der Arena sportlich für den guten Zweck. erstmals in der noch jungen Ligageschichte der ELF wird es ein Charity Flag Footballspiel auf dem dann bereits für das Finale vorbereiteten Rasen geben.  Unter den beiden Teamkapitänen Kasim Edebali und Björn Werner werfen Prominente aus der Sport und Unterhaltungsbranche gegeneinander Flag Football spilen. Der gesamte Erlös aus Eintrittsgeldern und Spenden geht an die Initiative Viva con Aqua Wasserprojekte in Uganda gespendet  Tickets kosten zwischen10 – 95 Euro und sind bei ‚Ticketmaster erhältlich. .

Kommissar Patrick Esume kommentierte die Partnerschaft zwischen Viva con Agua und der European League of Football: „Für mich ist das etwas gans Besonderes. Ich bin sehr dankbar, dass sich Viva con Agua für die Zusammenarbeit mit uns entschieden hat. Ich sehe das als eine Auszeichnung für.“ „Unsere Liga. Deshalb bin ich sehr stolz darauf und hoffe, dass viele Fans zu uns kommen.“

Carolin Stüdemann erläuterte die besondere Bedeutung des Charity Flag Football Game: „Es ist für uns äußerst spannend, unsere Vision in Zusammenarbeit mit der European League of Football und der gesamten europäischen Fußball-Community zu vereinen. Ziel dieses Benefizspiels ist es, die Reichweite zu nutzen.“ unserer Talente, gemeinsam das Bewusstsein für die globale Wassersituation zu schärfen und Wasserprojekte zu unterstützen.“

ELF Honors Show im Castello Düsseldorf

Erstmals im vergangenen Jahr beim Finale in Klagenfurt mit Publikum durchgeführt werden am 23. September im Castello Düsseldorf ab 19 Uhr Europas beste Footballer geehrt. Im Anschluss wird dann die Pre-Gameparty mit den Fans gefeiert.

 Finalsonntag mit Party und Rekordkulisse

Der Finalsontag startet bereits im 10 Uhr mit den sogenannten Fan-Huddle auf der Freifläche vor der Schauinsland-Reisen Arena. Hier können sich die Fans bei Livemusik, Cheerleaderauftritten und anderen Künstlern bei Speisen und Getränken auf das um 15:30Uhr startende Finale einstimmen. Schon jetzt ist klar, dass es einen neuen Besucher Rekord beim dritten ELF Championship Game 2023 geben wird. Derzeit sind  nur noch vereinzelte Sitzplätze und Sehplätze hinter dem Tor zu bekommen.  

Darüber freut sich auch der Footballfan und Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link: „Ich freue mich außerordentlich, dass das Finale hier stattfindet. Es ist eine große Ehre für die Stadt. Darüber hinaus ist die Schauinsland-Reisen- „Die Arena, in der auch der MSV Duisburg beheimatet ist, ist mit Sicherheit das schönste Stadion, das man dafür wählen kann“, sagt Link und betont weiter: „Wir sind eine sportbegeisterte Stadt in einer sportbegeisterten Region. Allein in Duisburg Bei einer Einwohnerzahl von 500.000 sind fast 100.000 Menschen in Sportvereinen aktiv. Daher passt das ELF Championship Game sehr gut in unsere Region und wird viele Menschen anziehen. Wir werden für dieses Finale eine tolle Atmosphäre schaffen.“

 „Meine Erwartungen an den 24. September sind sehr hoch, da die ausverkaufte Schauinsland-Reisen-Arena unglaublich sein wird. Für Deshalb freue ich mich nicht nur aus sportlicher Sicht auf die Veranstaltung, sondern auch, weil das gesamte Programm am Wochenende in der Region Duisburg einfach großartig sein wird.“. so ELF Commissioner Patrick Esume.

Text / Fotos: Sven Kalkowski (sk)

Agravis Cup: Hindernissfahren sorgt für Stimmung

Marvin Peter und Marijke Hammink gewinnen Hindernisfahren für Pony-Zwei- und Vierspänner
 
Partymusik, eine frenetisch jubelnde Tribüne und Pony-Mehrspänner in vollem Tempo durch enge Hindernisse – das war das Hindernisfahren, das den Freitagabend des Hallenturniers AGRAVIS-Cup in Münster beendete. Zu später Stunde traten die Fahrer:innen mit Zwei- und Vierspännern zum kombinierten Hindernisfahren Klasse S an.
 
Marvin Peter (RFV Schloß Wittgenstein) zeigte bei seinem ersten Auftritt in der Halle Münsterland, dass seine beiden Ponys scheinbar ungebremst durch die Hindernisse fliegen können. Als Führender nach dem ersten Durchgang legte er auch im Finale die schnellste Runde hin und gewann mit insgesamt 213,66 Sekunden knapp vor dem Sieger von 2020, Rene Jeurink (RUFV Emlichheim), der auf eine Summe von 216,43 Sekunden kam.
 
Erstmals die besondere Atmosphäre des Hallenturniers in Münster schnupperte Tim Schäferhoff vom RV „Gustav Rau“ Westbevern. Er erreichte mit seinem Zweispänner und 222,30 Sekunden Rang drei vor Routinier Dieter Baackmann vom RFV Emsdetten (236,77 Sekunden) und Christof Weihe (PSG Gewe Minden, 239,64 Sekunden).
 
Die Kunst, gleichzeitig schnell durch die eng gesteckten Hindernisse zu kommen und dabei keines zu berühren, beherrschen die Fahrsportler:innen auch mit vier Ponys vor dem Wagen. Im Finale kam es zum deutsch-niederländischen Duell. Steffen Brauchle (PSV Schloß
 
Kapfenburg), Mannschaftsweltmeister, zigfacher deutscher Meister und treuer Gast in Münster, und Marijke Hammink aus den Niederlanden lagen nicht einmal fünf Sekunden oder einen Fehler auseinander. Brauchle verbuchte am Ende insgesamt 224,21 Sekunden. Hammink und ihre Ponys flitzten rasend schnell und traumhaft sicher durch die Hindernisse, der Partysong „Layla“ eskortierte sie zum Sieg in der Spitzenzeit von 215,62 Sekunden. Auf den Plätzen folgten Reiner Ochs (Rönneburger FRV 1990, 266,88 Sekunden), Anne Hürster (PSF Hürsterhof, 279,88 Sekunden) und Eric Mulder (Niederlande, 315,96 Sekunden) mit seinen Isländern.
 
Alle Ergebnisse zum AGRAVIS Cup Münster http://www.agraviscupmuenster.de .
 
Subscribe to this RSS feed